Hauptinhalt
Topinformationen

Prof. i.R. Dr. phil. Wolfgang Lenzen
EmeritiTel.: +49 541 969-7110
lenzen@uni-osnabrueck.de
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
[M14] David Hume - Philosophische Einstiege. Paderborn (W. Fink) 2022.
[M13] Abaelards Logik. Paderborn (mentis) 2021.
[M12] Gottfried Wilhelm Leibniz - Philosophie für Einsteiger. Paderborn (W. Fink) 2020.
[M11] Leibniz' Schriften zur Syllogistik - hrg., übersetzt und mit Kommentaren versehen von W. Lenzen, Hamburg (Meiner), 2018 (Philosophische Bibliothek Bd. 712)
[M10] Das letzte magische Ziel - Vom Philosophen, der nach der Pensionierung in einem Jahr die Welt umradelte, Struppen (Reisebuchverlag Kastanienhof) 2016 http://ihr-buchshop.de/verlag-kastanienhof/webshop/product_info.php?products_id=454
[M9] Sex, Leben, Tod und Gewalt - Eine Einführung in die Angewandte Ethik/Bioethik. Münster (LIT-Verlag) 2013.
[M8] Magische Ziele - Erzählungen vom und philosophische Reflexionen zum Ausdauersport und Bergsteigen, Regensburg (LAS Verlag), 2007 (vergriffen)
[M7] Calculus Universalis — Studien zur Logik von G. W. Leibniz, Paderborn (mentis) 2004 HTML
[M6] Liebe, Leben, Tod — Eine moralphilosophische Studie, Stuttgart (Reclam), 1999 (vergriffen)
[M5] Das System der Leibnizschen Logik, Berlin (de Gruyter), 1990 (Grundlagen der Kommunikation und Kognition)
[M4] Einführung in die Logik, Osnabrück, 1980 (Osnabrücker Philosophische Schriften Reihe V)
[M3] Glauben, Wissen und Wahrscheinlichkeit - Systeme der epistemischen Logik, Wien (Springer), 1980 (Library of Exact Philosophy Bd. 12)
[M2] Recent Work in Epistemic Logic, Amsterdam (North Holland Publ. Comp.), 1978 (Acta Philosophica Fennica 30)
[M1] Theorien der Bestätigung wissenschaftlicher Hypothesen, Stuttgart (Frommann-Holzboog), 1974 (Problemata 17)
Herausgegebene Werke:
[H7] Ist Folter erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte, Paderborn (mentis), 2006
[H6] Wie bestimmt man den "moralischen Status" von Embryonen?, Paderborn (mentis), 2003
[H5] Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie — Festschrift für Franz von Kutschera, Berlin (de Gruyter), 1997
[H4] Tractatus physico-philosophici — Andreas Kamlah zum 60. Geburtstag, Osnabrück (Osnabrücker Philosophische Schriften, Reihe A), 1993
[H3] Mathesis rationis — Festschrift für Heinrich Schepers, Münster (K. Dutz), 1990
[H2] Probleme und Positionen der Philosophie — Texte zur Einführung in das Studium, Osnabrück (Osnabrücker Philosophische Schriften, Reihe U), 1983
[H1] Denken und Handeln — Festschrift für Günter Freudenberg, Osnabrück (Osnabrücker Philosophische Schriften, Reihe A), 1983
Übersetzungen:
• C. G. Hempel: Aspekte wissenschaftlicher Erklärung, Berlin (de Gruyter), 1977
• C. G. Hempel: Philosophie der Naturwissenschaften, München (dtv), 1974
Aufsätze:
[A 128] “Rewriting the History of Connexive Logic”. In: Journal of Philosophical Logic 51/3 (2022), 525-553.
[A127] “What follows from the Impossible: Everything or nothing? (An Interpretation of the ‘Avranches Text’ and the Ars Meliduna)”. In: History and Philosophy of Logic, 43/4 (2022), 309-331.
[A126] “The Third and Fourth Stoic Account of Conditionals”. In: M. Blicha & I. Sedlár (ed.), The Logica Yearbook 2020, London (College Publications) 2021, 127-146.
[A125] „Grice und Moore’s Paradox“. In J. Brandl, B. Kobow & D. Messelken (Hrg.), Analytische Explikationen und Interventionen, Paderborn (mentis) 2021, 29-56.
[A124] “Kilwardby’s 55th Lesson”. In: Logic and Logical Philosophy 29 (2020); published online May 20, 2020. DOI: https://doi.org./10.12775/LLP.2020.010
[A123] „Nicht wissen und Nicht-Wissen – Begriffsanalytische und sprachpragmatische Betrachtungen“. In: Präfaktisch - Online Magazin für Philosophie; https://www.praefaktisch.de/nichtwissen/nicht-wissen-und-nicht-wissen-begriffsanalytische-und-sprachpragmatische-betrachtungen/
[A122] "“Ex nihilo nil fit - On Leibniz's 'Principia Calculi rationalis'". In: The Leibniz Review 29 (2019/ publ. 2020), 59-81.
[A121] "“Gottfried Wilhelm Leibniz: Principia Calculi rationalis – Edition and English translation”. In: The Leibniz Review 29 (2019/ publ. 2020), 51-57.
[A120] "A Critical Examination of the Historical Origins of Connexive Logic". In: History and Philosophy of Logic 41 (2020), 16-35.
[A119] "Leibniz's Laws of Consistency and the Philosophical Foundations of Connexive Logic". In: Logic and Logical Philosophy 28 (2019), 537-551.
[A118] “Leibniz and the calculus ratiocinator”. In Sven-Ove Hansson (ed.), Technology and Mathematics – Philosophical and Historical Investigations, Vienna (Springer) 2018, 47-78.
[A117] “Two Days in the Life of a Genius”. In: C. De Florio & A. Giordani (eds.), From Arithmetic to Metaphysics – A Path through Philosophical Logic – Studies in Honour of Sergio Galvan, Berlin (de Guyter) 2018, 207-240.
[A116] „Braucht Freiheit Zufall?“ In: U. Herkenrath (Hrg.), Der Zufall in der belebten Natur – Beiträge eines interdisziplinären Kolloquiums November 2015, Hennef (R. Kovar) 2018, 164-184.
[A115] “Leibniz’s Transformation of the Theory of the Syllogism into an Algebra of Concepts”. In M. Sgarbi & M. Cosci (eds.), The Aftermath of Syllogism- Aristotelian Logical Argument from Avicenna to Hegel; London (Bloomsbury) 2018, 129-155.
[A114] “Caramuel’s Theory of Opposition”. In South American Journal of Logic 3 (Dec. 2017), Special Issue Square of Opposition, 1-27.
[A113] „Leben gegen Leben – Philosophische Reflexionen zu Schirachs »Terror« und zum Fall Daschner“. In: Schallaburg Kulturbetriebsges. m. b. H. (Hrg.): Alles was Recht ist, Begleitpublikation zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2017, 88-91.
[A112] “Leibniz’s Ontological Proof of the Existence of God and the Problem of »Impossible Objects«”. In: Logica Universalis 2017, 1-20.
[A111] „Leibniz’s Innovations in the Theory of the Syllogism“. In W. Li (Hrg.), „Für unser Glück oder das Glück anderer“ – Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Bd. V, 579-594, Hildesheim (Olms) 2016.
[A110] “Leibniz’s Logic and the »Cube of Opposition«”. In J.-Y. Béziau & R. Giovagnoli (eds.), The Vatican Square - Logica Universalis 10 (2016), 171-189.
[A109] „Zur Temporalität und Subjektivität propositionaler Einstellungen – oder – Fragen wir doch Inga und Otto selber!“ In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (Hrg.): Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes, Münster (mentis) 2016, 237-262.
[A108] “Ockham’s Calculus of Strict Implication”. in G. Hamelin & R. Guerizoli (eds.), Medieval Logic, Logica Universalis Special Volume 9 (Issue 29, 2015, 181-191. Online: http://link.springer.com/article/10.1007/s11787-014-0114-4
[A107] "Caramuel and the Quantification of the Predicate". In A. Koslow & A. Buchsbaum (eds.), The Road to Universal Logic. Festschrift for 50th birthday of Jean-Yves Béziau, Vol. 1 Basel (Birkhäuser/Springer) 2014, 361-384.
[A106] "Leibniz: Logic". Entry for the Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP): http://www.iep.utm.edu/leib-log/
[A105] "How to Square Knowledge and Belief". In J.-Y. Béziau & D. Jacquette (eds.), Around and Beyond the Square of Opposition, Basel (Birkhäuser) 2012, 305-311.
[A104] "Wahrnehmung". In: P. Kolmer & A. Wildfeuer (Hrg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg (Alber) 2011, 2415-2428.
[A103] „Die zweifache Herausforderung der Neuroethik“. In G. Scharifi (Hrg.), Brauchen wir eine neue Moral?, Paderborn (mentis) 2011, 73-95.
[A102] „Ethische Betrachtungen zur Hirntodproblematik“. In H. Strenge & J. Wittkowski, Warum der Tod kein Sterben kennt – Neue Einsichten zu unserer Lebenszeit, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011, 163-189.
[A101] „Bioethik“. In H. J. Sandkühler et al. (Hrg.) Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner) 2010, 301-305.
[A100] “The Quantification of the Predicate – Leibniz, Ploucquet and the (Double) Square of Opposition”. In J. A. Nicolás (Hrg.), Leibniz und die Entstehung der Modernität, Stuttgart (F. Steiner) 2010, 179-191.
[A99] (zus. mit H. v. Wulfen): „Der »logische Calcul Herrn Prof. Ploucquets« (2)“. In W. Lenski & W. Neuser (Hrg.) Logik als Grundlage von Wissenschaft, Heidelberg (Universitätsverlag Winter), 2010, 17-51.
[A98] „Sinn, Ethos und Ethik des Bergsteigens“. In Ch. Fehige, Ch. Lumer & U. Wessels (Hrg.), Handeln mit Bedeutung und Handeln mit Gewalt – Philosophische Aufsätze für Georg Meggle, mentis 2009, 442-461.
[A97] „Wozu analytische Philosophie?“ In der blaue reiter Nr. 25 (2008), 57-62.
[A96] „Die Mythen des Geistes“. In: P. Spät (Hrg), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes, Paderborn (mentis), 2008, 125-139.
[A95] „Der »logische Calcul Herrn Prof. Ploucquets« (1)“. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 90 (2008), 74-114.
[A94] “Ploucquet’s ‘refutation’ of the traditional Square of Opposition”. In Logica Universalis 2 (März 2008), 43-58.
[A93] „Auf der Suche nach dem verlorenen »Selbst« – Thomas Metzinger und die »letzte Kränkung« der Menschheit., In Facta Philosophica 8 (2006), 161-192. PDF
[A92] "(»)Folter(«), Menschenwürde und das Recht auf Leben – Nachbetrachtungen zum Fall Daschner",In: W. Lenzen (Hrg.), Ist Foltern erlaubt? Philosophische und rechtliche Aspekte; Paderborn (mentis), 2006, 199-224. PDF
[A91] "Grundsätzliche ethische Betrachtungen zur Eugenik", In: St. Sorgner, H. J. Birx & N. Knoepfler (Hrg.), Eugenik und die Zukunft, Freiburg (Alber) 2006, 151-176. PDF
[A90] "Alles nur Illusionen? - Philosophische (In-)Konsequenzen der Neurobiologie", In: Facta Philosophica 7 (2005), 189-229.
[A89] "Leibniz on Alethic and Deontic Modal Logic", In: D. Berlioz & F. Nef (ed.), Leibniz et les Puissance du Langage, Paris (Vrin), 2005, 341-362. PDF
[A88] "Searles verpatzte Lösung des Freiheitsproblems", In: Facta Philosophica 7 (2005), 35-68. PDF
[A87] "Damasios Theorie der Emotionen" , In: Facta Philosophica 6 (2004), 269-309. PDF
[A86] „Grundzüge einer philosophischen Theorie der Gefühle“ , In: K. Herding & B. Stumpfhaus (Hrg.), Pathos Affekt Gefühl - Die Emotionen in den Künsten, Berlin (de Gruyter) 2004, 80-103. PDF
[85] „Logical Criteria for Individual(concept)s“. In: M. Carrara, A. M. Nunziante & G. Tomasi (eds.), Individuals, Minds, and Bodies: Themes from Leibniz, Stuttgart (Steiner Verlag), 2004, 87-107.
[A84] „Sind »gerechte Kriege« prinzipiell unmöglich?“ In: R. Mokrosch & E. Franke (Hrg.), Wertethik und Werterziehung - Festschrift Arnim Regenbogen, Göttingen (V&R Unipress) 2004, 179-196.
[A83] „Epistemic Logic“. In: I. Niiniluoto, M. Sintonen & J. Woleński (eds.), Handbook of Epistemology, Dordrecht (Kluwer), 2004, 963-983.
[A82] „Leibniz’s Logic“. In: D. Gabbay/J. Woods (eds), The Rise of Modern Logic – From Leibniz to Frege (Handbook of the History of Logic, Vol. 3) Amsterdam (Elsevier), 2004, 1-83.
[A81] „Das Paradoxon der freiwilligen Quälerei“. In: A. Stephan/H. Walter (Hrg.), Moralität, Rationalität und die Emotionen, Ulm (Humboldt Studienzentrum) 2004, 201-232
[A80] “Therapeutic vs. Genuine Cloning – What Are the Real Moral Issues?” In: Ethical Perspectives 10 (2003), 176-183.
[A79] „Fortschritte bei der Bestimmung des »moralischen Status« – Versuch eines Fazits“. In: W. Lenzen (Hrg.), Wie bestimmt man den »moralischen Status« von Embryonen?, Paderborn (mentis) 2003, 295-321.
[A78] „Fortschritte in der Bioethik?“ In: W. Lenzen (Hrg.), Wie bestimmt man den »moralischen Status« von Embryonen?, Paderborn (mentis) 2003, 11-27.
[A77] “Knowledge, Belief, and Subjective Probability: Outlines of a Unified System of Epistemic/Doxastic Logic”. In: V. F. Hendricks, K. F. Jørgensen & S. A. Pedersen (eds.), Knowledge Contributors, Dordrecht (Kluwer) 2003, 17-31.
[A76] „Grundfragen des logischen Kalküls – Eine Art Rezension von F. Schupp (Hrg.), G. W. Leibniz, Die Grundlagen des logischen Kalküls“. In: History and Philosophy of Logic 24 (2003), 141-162.
[A75] „On the Origin of the Utilitarian Maximization Requirement“. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 6, 2003, 151-165.
[A74] „Großglocker Hochalpenstraße“. In: Th. Spitzley & R. Stoecker (Hrg.), Philosophie à la carte, Paderborn (mentis), 2002, 176-177.
[A73] „Intrinsic Intentionality“. In: G. Grewendorf & G. Meggle (eds.), Speech Acts, Mind, and Social Reality – Discussions with John R. Searle, Dordrecht (Kluwer), 2002, 187-203.
[A72] „Realität und »Wirklichkeit« - Kritische Bemerkungen zu Gerhard Roths »neurobiologischem Konstruktivismus«“. In: C. U. Moulines & K. Niebergall (Hrg.), Argument und Analyse, Paderborn (mentis), 2002, 33-54.
[A71] „Is there a »Right to Health«? Ethical Comment on Eckard Nagel“. In: F. Dietrich, H. Kliemt & M. Imhoff (eds.), Microallocation of Medical Resources – Economics and Ethics (Homo Oeconomicus XIX, 1) München (Accedo Verlagsgesellschaft), 2002, 62-67. Deutsche Fassung: „Gibt es ein »Recht auf Gesundheit«? – Ein ethischer Kommentar zu Eckhard Nagel“, In F. Dietrich, M. Imhoff & H. Kliemt (Hrg.), Mikroallokation medizinischer Ressourcen – Medizinische, medizinethische und gesundheitsökonomische Aspekte der Knappheit medizinischer Ressourcen, Stuttgart (Schattauer) 2003, 58-63.
[A70] „Free Epistemic Logic“. In: E. Morscher & A. Hieke (eds.), New Essays in Free Logic, Dordrecht (Kluwer), 2001, 117-124.
[A69] „Zur Logik alethischer und deontischer Modalitäten bei Leibniz“. In: W. Stelzner & M. Stöckler (Hrg.), Zwischen traditioneller und moderner Logik – Nichtklassische Ansätze, Paderborn (Mentis), 2001, 335-351.
[A68] „Wenn 0=1, dann ist die »reine Inhaltslogik« unmöglich – Bemerkungen zu Liskes Kritik der Leibnischen Begriffstheorie“. In: Studia Leibnitiana 32, 2001, 105-116. (Rezension von Marcel Guillaume in: Mathematical Reviews (2002).)
[A67] „Guilielmi Pacidii Non plus ultra – oder – Eine Rekonstruktion des Leibnizschen Plus-Minus-Kalküls“. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 3, 2000, 71-118.
[A66] „Wem könnte Klonen schaden?“ In: J. Nida-Rümelin (Hrg.), Rationalität, Realismus, Revision - Rationality, Realism, Revision, Berlin (de Gruyter) 1999, 653-661.
[A65] „Zur Naturalisierung des Geistes – Laudatio auf Franz von Kutschera“. In einem von der Universität Leipzig hrg. Heft zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Franz von Kutschera, Leipzig 1999, 11-20.
[A64] „Franz von Kutschera“. In: J. Nida-Rümelin (Hrg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart (Kröner), 21999, 390-394.
[A63] „Liebe und Sex – Ein moralphilosophischer Essay“. In: Universitas 53, 1998, 1087-1098 (Teil 1) + 1194-1201 (Teil 2).
[A62] „Necessary Conditions for Negation Operators (with Particular Applications to Paraconsistent Negation)“. In: Ph. Besnard & A. Hunter (eds.), Handbook of Defeasible Reasoning and Uncertainty Management Systems, Volume 2, Reasoning with Actual and Potential Contradictions, Dordrecht (Kluwer), 1998, 211-239.
[A61] „Der Wert des Lebens – Möglichkeit und Grenzen eines pragmatischen Ansatzes“. In: P. Weingartner, G. Schurz & G. Dorn (eds.), The Role of Pragmatics in Contemporary Philosophy, Vienna (Hölder-Pichler-Tempsky) 1998, 352-367.
[A60] „Zeichenkonzeptionen in der Logik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert“. In: R. Posner, K. Robering & Th. Sebeok (Hrg.), Semiotik – Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, 2. Teilband, Berlin (de Gruyter), 1998, 1263-1269.
[A59] „Zombies, Zimbos und das »schwierige Problem« des Bewusstseins“. In: H.-D. Heckmann & F. Esken (Hrg.), Bewußtsein und Repräsentation, Paderborn (Schöningh), 1998, 255-281.
[A58] „Who Counts?“. In: Ch. Fehige & U. Wessels (Hrg.): Preferences, Berlin (de Gruyter), 1998, 423-446.
[A57] „Searle’s chinesischer Zauber — oder — Wahrnehmung, Sprachverständnis und der Turing-Test“. In: A. Burri (Hrg.): Sprache und Denken, Berlin (de Gruyter), 1997, 93-111.
[A56] „Die Newcomb-Paradoxie — und ihre Lösung“. In: W. Lenzen (Hrg.), Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie — Festschrift für Franz von Kutschera. Berlin (de Gruyter), 1997, 160-177.
[A55] „Schatten über den Geist — Eine kritische Rezension der Bücher von Roger Penrose“. In: Kognitionswissenschaft 6, 1997, 35-46.
[A54] „Propositionale Einstellung“. In: M. Dascal, D. Gerhardus, K. Lorenz & G. Meggle (Hrg.), Sprachphilosophie –- Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2. Halbband Berlin (de Gruyter) 1996, 1175-1187.
[A53] „Liebe, Sex und Moralität“. In: R. Marx & G. Stebner (Hrg.): Ich und der Andere — Aspekte menschlicher Beziehungen. St. Ingbert (Röhrig Universitätsverlag), 1996, 51-76.
[A52] „Value of Life vs. Sanctity of Life — Outlines of a Bioethics that does without the Concept of Menschenwürde“. In: K. Bayertz (ed.): Sanctity of Life and Human Dignity, Dordrecht (Kluwer), 1996, 39-55.
[A51] „Necessary Conditions for Negation-Operators“. In: H. Wansing (ed.): Negation — A Notion in Focus, Berlin (de Gruyter), 1996, 37-58.
[A50] „On the Semantics and Pragmatics of Epistemic Attitudes“. In: A. Laux & H. Wansing (eds.): Knowledge and Belief in Philosophy and Artificial Intelligence, Berlin (Akademie-Verlag), 1995, 181-197.
[A49] „Abtreibung, Intersubjektiver Nutzenvergleich und der Wert des Lebens“. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6, 1995, 200-203.
[A48] „Frege und Leibniz“. In: I. Max & W. Stelzner (Hrg.): Logik und Mathematik — Frege-Kolloquium Jena 1993, Berlin (de Gruyter), 1995, 82-92.
[A47] „Hare über Abtreibung, Empfängnisverhütung und Zeugungspflicht“. In: Ch. Fehige & G. Meggle (Hrg.): Zum moralischen Denken, Frankfurt (Suhrkamp), 1994, 225-239.
[A46] „Glück und Zufriedenheit — Über Sinn und Wert des menschlichen Lebens“. In: W. Lenzen (Hrg.), Tractatus physico-philosophici — Andreas Kamlah zum 60. Geburtstag. Osnabrück (Osnabrücker Philosophische Schriften), 1993, 97-113.
[A45] „Wem könnte Bioethik nützen oder schaden?“ In: J. S. Ach & A. Gaidt (Hrg.), Herausforderung der Bioethik. Stuttgart (Frommann-Holzboog), 1993, 197-217.
[A44] „Ockhams modale Aussagenlogik“. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 75, 1993, 125-159.
[A43] „Perception and Understanding“. In: R. Casati & G. White (Hrg.), Philosophie und die kognitiven Wissenschaften (Beiträge des 16. Internationalen Wittgenstein Symposiums), Kirchberg a.W., 1993, 295-299.
[A42] „Problemi di Bioetica“. In: Nuova Secondaria 10, 1993, 42-46.
[A41] „Alcuni aspetti del rapporto tra logica epistemica e teoria della conoszenza“. In: Epistemologia 15, 1992, (Il problema della conoszenza formale in scienzia e filosofia), 113-126.
[A40] „Leibniz on Properties and Individuals“. In: K. Mulligan (ed.): Language, Truth, and Ontology. Dordrecht (Kluwer) 1992, 193-204.
[A39] „Leibniz on Privative and Primitive Terms“. In: Theoria (San Sebastian) 6, 1991, 83-96.
[A38] „What is (or at least appears to be) wrong with intuitionistic logic?“ In: G. Schurz & G. Dorn (eds.) Advances in Scientific Philosophy — Essays in Honour of Paul Weingartner. Amsterdam (Rodopi) 1991, 173-186.
[A37] „Leibniz on Ens and Existence“. In: W. Spohn, B. C. van Fraassen & B. Skyrms (eds.): Existence and Explanation. Dordrecht (Kluwer) 1991, 59-75.
[A36] „Wie schlimm ist es, tot zu sein — Moralphilosophische Reflexionen“. In: R. Ochsmann (Hrg.): Lebens-Ende. Heidelberg (R.Asanger), 1991, 161-178.
[A35] „Das Töten von Tieren und von Föten“. In: Analyse und Kritik 12, 1990, 190-204.
[A34] „Leibnizens ontologischer Gottesbeweis und das Problem der unmöglichen Dinge“. In: A. Heinekamp, W. Lenzen & M. Schneider (Hrg.) Mathesis rationis — Festschrift für Heinrich Schepers. Münster 1990, 285-300.
[A33] „On Leibniz’s Essay ‘Mathesis rationis’ (Critical Edition and Commentary)“. In: Topoi 9, 1990, 29-59.
[A32] „Précis of the History of Logic from the Point of View of the Leibnitian Calculus“. In: I. Angelelli & A. d’Ors (eds.) Estudios de Historia de la Logica — Actas del II Simposio de Historia de la Logica. Pamplona, 1990, 321-340.
[A31] „Arithmetical vs. ‘Real’ Addition — A Case Study of the Relation between Logic, Mathematics, and Metaphysics in Leibniz“. In: N. Rescher (ed.), Leibnizian Inquiries — A Group of Essays, Lanham, 1989, 149-157.
[A30] „Arithmetizismus oder: Wie man die Mengenlehre aus dem kleinen Einmaleins ableitet“. In: W. L. Gombocz, H. Rutte & W. Sauer (Hrg.) Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie — Festschrift für Rudolf Haller. Wien, 1989, 462-473.
[A29] „Concepts vs. Predicates — Leibniz’s Challenge to Modern Logic“. In: The Leibniz Renaissance (ed. by Centro Fiorentino di Storia e Filosofia della Scienzia), Florenz, 1989, 153-172.
[A28] „Zur Einbettung der Syllogistik in Leibnizens ‘Allgemeinen Kalkül’“. In: A. Heinekamp (ed.), Leibniz: Questions de Logique , Stuttgart (Steiner Verlag) 1988, (Studia Leibnitiana Sonderheft 15), 38-71.
[A27] „Mögliche Individuen und mögliche Welten — Eine begriffslogische Axiomatisierung der Leibnizschen Ontologie“. In: Akten des V. Internationalen Leibniz Kongreß, Hannover, 1988, 464-470.
[A26] „Leibniz’s Calculus of Strict Implication“. In: J. Srzednicki (ed.) Initiatives in Logic (Reason and Argument 1), Dordrecht 1987, 1-35.
[A25] „Leibniz on How to Derive Set-Theory from Elementary Arithmetics“. In: Proceedings of the 8th International Congress of Logic, Methodology, and Philosophy of Science, Moscow, 1987, Vol. 3, 176-179.
[A24] „‘Non est’ non est ‘est non’ — Zu Leibnizens Theorie der Negation“. In: Studia Leibnitiana 18, 1986, 1-37.
[A23] „Zum Problem des Fundamentalismus aus der Perspektive der epistemischen Logik“. In: Grazer Philosophische Studien 22, 1984, 13-25.
[A22] „Leibniz und die Boolesche Algebra“. In: Studia Leibnitiana 16, 1984, 187-203.
[A21] „‘Unbestimmte Begriffe’ bei Leibniz“. In: Studia Leibnitiana 16, 1984, 1-26.
[A20] "Zur extensionalen und ‘intensionalen’ Interpretation der Leibnizschen Logik", In: Studia Leibnitiana 15, 1983, 129-148. (Überarbeitete Fassung wieder abgedruckt in Calculus Universalis (s.o.), Kap. 2)
[A19] "On the Representation of Classificatory Value-Structures", In: Theory and Decision 15, 1983, 349-369.
[A18] "Logische und kosmologische Aspekte der Gotteslehre des Thomas von Aquin", In: M. Lang, W. Lenzen & A. Scheffczyk (Hrg.): Denken und Handeln - Festschrift für Günther Freudenberg, Osnabrück, 1983, 70-97. PDF
[A17] "Leibniz und die Entwicklung der modernen Logik", In: Akten des IV. Internationalen Leibniz Kongreß, Hannover, 1983, 418-425. (Überarbeitete Fassung wieder abgedruckt in Calculus Universalis (s.o.), Kap. 1)
[A16] "Modal Value Logic", In: Proceedings of the 7th International Congress of Logic, Methodology, and Philosophy of Science, Salzburg, 1983, Vol.2, 103-106.
[A15] "Eine ganze Wolke von Philosophie kondensiert zu einem Tröpfchen Sprachlehre?", In: Akten des 7. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg, 1982, 26-29. PDF
[A14] "Die Verwirrung des Skeptizismus — Descartes und seine Folgen", In: Grazer Philosophische Studien 18, 1982, 123-135. PDF
[A13] "Doxastic Logic and the Burge-Buridan-Paradox", In: Philosophical Studies 39, 1981, 43-49. PDF
[A12] "Wittgensteins Zweifel über Wissen und Gewißheit", In: Grazer Philosophische Studien 10, 1980, 43-52. PDF
[A11] "Beschränkte und unbeschränkte Reduktion von Konjunktionen von Modalitäten in S4", In: Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 26, 1980, 131-143. PDF
[A10] "Ist gut", In: Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg, 1980, 165-171. PDF
[A9] "The Logic of ‘is probable’", In: Proceedings of the 6th International Congress of Logic, Methodology, and Philosophy of Science, Hannover, 1979, Sect.5, 120-124. PDF
[A8] "Epistemologische Betrachtungen zu [S4,S5]", In: Erkenntnis 14, 1979, 33-56. PDF
[A7] "S4.1.4 = S4.1.2 and S4.021 = S4.04", In: Notre Dame Journal of Formal Logic 19, 1978, 465-466. PDF
[A6] "A Rare Accident", In: Notre Dame Journal of Formal Logic 19, 1978, 249-250. PDF
[A5] "On Some Substitution Instances of R1 and L1", In: Notre Dame Journal of Formal Logic 19, 1978, 159-164. PDF
[A4] "Protagoras contra Euathlus. Betrachtungen zu einer sogenannten Paradoxie", In: Ratio 19, 1977, 164-168. PDF
[A3] "Knowledge, Belief, Existence, and Quantifiers — A Note on Hintikka", In: Grazer Philosophische Studien 2, 1976, 55-65. PDF
[A2] "Die Paradoxie der überraschenden Übung: Logische, epistemologische und pragmatische Aspekte", In: Logique et Analyse 19, 1976, 267-284. PDF
[A1] "Probabilistic Interpretations of Epistemic Concepts", In: Proceedings of the 5th International Congress of Logic, Methodology, and Philosophy of Science, London, Ontario, 1975, IV 19-20. PDF
Rezensionen:
• R. C. Buck/R. S. Cohen (eds.) "PSA 1970 — In Memory of Rudolf Carnap", in Archiv für Geschichte der Philosophie 57, 1975 PDF
• L. Krauth "Die Philosophie Carnaps", in Archiv für Geschichte der Philosophie 58, 1976
• J. Vickers "Belief and Probability", in Grazer Philosophische Studien 9, 1979 PDF
• H. Ineichen "Einstellungssätze" , in Philosophische Rundschau 36, 1989
• R. Enskat "Wahrheit und Entdeckung", in Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15, 1990
• R. Stuhlmann-Laeisz "Gottlob Freges »Logische Untersuchungen«", in Archiv für Geschichte der Philosophie 79, 1997
• Ca. 60 Rezensionen und Referate für das Zentralblatt für Mathematik, 1981-1996
• Verschiedene Artikel in Enzyklopädien, Wörterbüchern etc., u.a.:
- in J. Speck et alia (Hrg.), Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Göttingen, 1980; speziell "Bewährung" PDF und "Überprüfung" PDF
- in Th. Sebeok (ed.), Encyclopedic Dictionary of Semiotics, Indiana, 1986