Hauptinhalt
Topinformationen

Kontakt
Postanschrift:
Institut für Philosophie
Postfach 4469
D-49069 Osnabrück
Infos für Studierende
Informationen zur Einführungswoche
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Tabellarische Übersicht der Kurse im WS 22/23 (pdf, Stand: 25.10.22)
Modulzuordnung der Kurse im WS 22/23 (pdf)
Tabellarische Übersicht der Kurse im SoSe 23 (pdf, Stand: 12.12.22)
Institut für Philosophie
Philosophie in Osnabrück studieren?
Aktuelles
_____________________________________
Ausschreibung Tutorate SoSe 2023
Haben Sie Zeit und Lust, als Tutor*in am Institut für Philosophie zu arbeiten?
Für das kommende Sommersemester 2023 suchen wir qualifizierte Studierende, die daran interessiert sind, Tutoratstätigkeiten in folgenden Aufgabenbereichen zu übernehmen:
2 Begleittutorate zu dem Seminar „Methoden der Philosophie II“
Voraussetzung: sehr erfolgreicher Besuch der Veranstaltung in einem früheren Semester
Einstellungszeitraum: 01.04.2023 – 30.07.2023, 20h/Monat
3 Begleittutorate zur Veranstaltung „Logik und Argumentationstheorie“
Voraussetzung: sehr erfolgreicher Besuch der Veranstaltung in einem früheren Semester
Einstellungszeitraum: 01.04.2023 – 30.07.2023, 30h/Monat
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per mail (mit kurzem Lebenslauf, Übersicht über die bereits absolvierten Veranstaltungen und Motivationsschreiben) bis zum 01.02.2023 an die an die Institutssekretärin, Nicole Doni (nicole.doni@uni-osnabrueck.de).
Bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie mit dem Tutorat ECTS-Punkte (4 LP) im Rahmen des 4. Schritts erwerben wollen oder ob Sie sich für ein bezahltes Tutorat bewerben.
_____________________________________
Veranstaltungstrailer und Interviews
Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende, wenn Sie einen Einblick bekommen möchten, um was es in den Veranstaltungen auf Grundmodulstufe im kommenden Wintersemester geht: In den Veranstaltungstrailern gibts erste Informationen zu den Inhalten. Außerdem können Sie die Dozierenden schon mal "in Aktion" erleben.
Insbesondere für Studieninteressierte haben wir ein paar Interviews mit Studierenden zusammengestellt, die Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie das Studium in Osnabrück (auch abseits der Lehrveranstaltungen) aussehen kann.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Hier gehts zur Einschreibung.
_____________________________________
Gute Nachrichten für alle Osnabrücker Philosophiestudierenden
Liebe Phil-OS,
wir (die Fachschaft) haben eine Whatsapp-Gruppe für ALLE Studierende der Philosophie gegründet; schreibt uns für den Beitrittslink einfach eine kurze Mail an fsphilo@uni-osnabrueck.de!
Warum sollte ich beitreten?
- regelmäßige Infos durch die Fachschaft
- durch eure Nachrichten wissen wir als Fachschaft besser bescheid, was IHR braucht und wollt
- Vernetzung mit anderen Philos
- Kennenlernen/Austauschen
- regelmäßige Erinnerung/Mitteilung zu Veranstaltungen der Fachschaft
Außerdem bieten wir regelmäßig Veranstaltungen wie den Philosophischen Stammtisch an.
Und als weitere Maßnahme gegen Einsamkeit und für einen Austausch besteht seit kurzem ein virtuelles Schwarzes Brett. Dort findet ihr Angebote für Lesekreise ( z.B.: der Nietzsche-Lesekreis, der zurzeit "Jenseits von Gut und Böse" liest) und könnt euch in einem Hausarbeiten-Basar organisieren, um untereinander jemanden zu finden, der eure Hausarbeiten Probe liest.
Bleibt gesund oder munter
(einschließendes oder)
Eure Fachschaft
_____________________________________
Philosophie ist eine Tätigkeit der Vernunft. Sie beinhaltete die systematische, methodengeleitete Suche nach gut begründeten Antworten auf grundlegende Fragen des Denkens und Handelns. Philosophieren kann man nur lernen, indem man es tut – am besten gemeinsam mit anderen. Das Philosophiestudium in Osnabrück bietet Ihnen die Möglichkeit, in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen und historischen Texten der Philosophie Ihre eigenen Überzeugungen kritisch zu reflektieren, präzise zu formulieren und eine begründete Position in der sachlichen Diskussion mit anderen zu entwickeln. Sie werden mit klassischen philosophischen Theorien und Argumenten vertraut gemacht und in der Anwendung philosophischer Methoden geschult.