Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. phil. Rainer Trapp, i.R.
EmeritiTel.: +49 541 969-7110
philos@uos.de
Publikationen (Auswahl)
Bücher:
•Folter oder selbstverschuldete Rettungsbefragung, Paderborn, Mentis 2006
•Klugheitsdilemmata und die Umweltproblematik, Paderborn/ Wien/ München/ Zürich, 1998
• Nicht-klassischer Utilitarismus - eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M., 1988
•Analytische Ontologie, Frankfurt/M., 1976
Artikel:
•"Wirklich 'Folter' oder nicht vielmehr selbstverschuldete Rettungsbefragung", in: Lenzen, Wolfgang, Ist Folter erlaubt, Paderborn, Mentis 2006, S. 95-134
• „Werte – ihr ontologischer und erkenntnistheoretischer Status“, in: R. Mokrosch/E. Franke (Hrsg.), Wertethik und Werterziehung, Göttingen 2003
•"Vom Wert des (Er)lebens – Wie beurteilt eine dementsprechende Ethik den Embryonenverbrauch zu Forschungszwecken?" Lenzen, W. (Hrg.) Wie bestimmt man den „moralischen Status“ von Embryonen?, Paderborn, 2003
•"Verbrauchende Embryonenforschung - ein Verstoß gegen die Menschenwürde? - In: Breuninger, R. (Hrsg.), Leben, Tod, Menschenwürde - Positionen zur gegenwärtigen Bioethik, Ulm, 2002
•"Nutzen", in: Enzyklopädie der Philosophie, hrsg. von H. J. Sandkühler u. a., Hamburg, 2000
•"Die Relevanz des Gibbard-Satterthwaite-Theorems für den Konsequentialismus", in: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Rationality, Realism, Revision (Proceedings of the Third International Congress of the "Gesellschaft für Analytische Philosophie"). Berlin/ Heidelberg/ New York, 1999
•"Klugheitsdilemmata - eine Selbstaufhebung DES Konsequentialismus?", in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1999
•"The Golden Rule", in: Grazer Philosophische Studien, 55, 1998, S. 27-58
•"Klugheitsdilemmata und das 'Liberale Paradox' - Zwei Stolpersteine für den Konsequentialismus?", in: Gesang, B. (Hrsg.), Gerechtigkeitsutilitarismus, Paderborn/ Wien/ München/ Zürich, 1998
•"The Potentialities and Limits of a Rational Justification of Ethical Norms or 'What Precisely Is Minimal Morality?'", in: Fehige, C. Wessels, U.: Preferences, Berlin/New York, 1998
•"Individualrechte ernst - aber nicht unangemessen ernst genommen", in: Nida-Rümelin, J. Vossenkuhl, W. (Hrsg.): Politische und ethische Freiheit, Wien/München, 1997
•"Sind moralische Normen objektiv wahr?", in: Lenzen, W. (Hrsg.), Das weite Spektrum der Analytischen Philosophie, Berlin/New York, 1997
•"Ethik als Studienfach", in: Dialektik 1995/2, S. 121 ff.
•"'Freiheit und Vernunft' beim moralischen Argumentieren: Wo genau liegen sie? Entwurf einer Alternative zur Hares Konzept der Ethikbegründung", in: Fehige, C./Meggle, G. (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Band 1, Frankfurt/M., 1995, S. 107-178
•"Ein noch zu schwach angereicherter Utilitarismus - kritische Bemerkungen zu Shengs" 'Unified Utilitarian Theory', in: Zeitschrift für Philos. Forschung 49, 1995, S. 605-614
•"Die Verwendbarkeit von Verhandlungsmodellen im Rahmen der Ethik", in: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.): Praktische Rationalität, Berlin/New York, 1994, S. 313-348
•"Gerechte Berücksichtigung von Betroffeneninteressen bei Risikoentscheidungen?", in: Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 1994, S. 178 ff.
•"Politisches Handeln im wohlverstandenen Allgemeininteresse", in: Koch, H. J./Köhler, M./Seelmann, K. (Hrsg.): Theorien der Gerechtigkeit, Stuttgart, 1994, S. 54-78
•"Interessenaggregationsethiken", in: Pieper, A. (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik, Band 2, Tübingen/Basel, 1992, S. 306-343
•"Die ideengeschichtliche und theoretische Entwicklung der Wertbasis des klassischen Utilitarismus von der Antike bis in die Gegenwart", in: Gähde, U., Schrader, W. H., Der klassische Utilitarismus - Einflüsse, Entwicklungen, Folgen, Berlin, 1992, S. 172-265
•"Ein grundsätzliches Argument gegen jeglichen Wertungskognitivismus", in: H. Holz (Hrsg.), Die Goldene Regel der Kritik, Bern/New York, 1990, S. 209-228
•"'Utilitarianism Incorporating Justice' - A Decentralised Model of Ethical Decision Making", in: Erkenntnis, 32, 1990, S. 341-381
•"Systematische Klassifikation und vergleichende Betrachtung der wichtigsten Ethiktypen unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung als allgemein akzeptable Handlungsrichtlinien", in: Grazer Philosophische Studien 35, 1989, S. 123-151
•"Distributional Equality in Non-Classical Utilitarianism - A Formal Proof of Lerner's Theorem for 'Utilitarianism Incorporating Justice'" , zusammen mit A. Schäfer, in: Theory and Decision 26, 1989, S. 157-173
•"Die Aufgaben der Philosophie heute - specialiter: Die metaphysikfreie, gerechte Lösung von Interessenkonflikten als einzige Aufgabe einer normativen philosophischen Ethik", in: Osnabrücker Philosophische Schriften, Sonderband: Aufgaben der Philosophie heute, Osnabrück, 1989, S. 84-107
•"'Credo* me* cogitare ergo scio* me* esse1/2' - Descartes' 'Cogito ergo sum' Reinterpreted", in: Erkenntnis 28/2, 1988, S. 253-267
•"Logische versus 'philosophische' Deduktion: Logische Analyse einiger Aspekte von Wolfgang Cramers Philosophie", in: Radermacher/ Reisinger (Hrsg.), Rationale Metaphysik - Zur Philosophie Wolfgang Cramers, Stuttgart, 1987, S. 283-303
•"Utility Theory and Preference Logic", in: Essler, Putnam, Stegmüller (Hrsg.), Epistemology, Methodology, and Philosophy of Science, Dordrecht/Boston, 1985, S. 301-340
•"Sinking into the Sand: The Falsity of all Sorites-Arguments", in: Erkenntnis 23, 1985, S. 123-125
•"V. Rantala on 'Knowing a Contradiction'", in: W. Becker, W. K. Essler (Hrsg.), Konzepte der Dialektik, Frankfurt/M., 1981, S. 198-207
•"Exaktheit in der Philosophie", in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 1978, S. 307-336
•"Some Ways of Operationally Introducing Dispositional Predicates with Regard to Scientific and Ordinary Practice", (zusammen mit W. K. Essler), in: R. Tuomela (Hrsg.), Dispositions, Dordrecht/ Boston, 1978, S. 109-134
•"Eine Verfeinerung des Reduktionssatzverfahrens zur Einführung von Dispositionsprädikaten", in: Erkenntnis 9, 1975, S. 355-381
Bearbeitungen:
•Bearbeitung des Artikels "Exaktheit", in: J. Speck (Hrsg.), Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Band I, Göttingen, 1980
•Bearbeitung der Artikel:
"Außenwelt"
"Axiomatik"
"Dispositionsprädikate"
"Exaktheit"
"Existenz"
"Proposition und Tatsache",
in einem von Braun und Radermacher (Bonn/Köln) herausgegebenen wissenschaftstheoretischen Lexikon, erschienen im Styria-Verlag, Graz, 1978
Rechtstheoretische Arbeiten:
•"Richterliche Innovationen - Begriff und Begründbarkeit" (zusammen mit H.-J. Koch, Hamburg) in: Harenburg, J./Podlech, A./Schlink, B. (Hrsg.) Rechtlicher Wandel durch richterliche Entscheidung - Zu einer Theorie der richterlichen Innovation, Darmstadt, 1980, S. 83-121
Unveröffentlichte Forschungsberichte:
•"Logische Rekonstruktion der sogenannten 'Schaukeltheorie' der Grundrechtsauslegung" ca. 11 Seiten, verfaßt für den o. erwähnten DFG-Forschungsbericht, 1977
•"Logische Rekonstruktionen von vier BGH-Entscheidungen auf der Basis des in IIA.1 gelieferten Rekonstruktionschemas für richterliche Urteile" ca. 80 Seiten, verfaßt für den o. erwähnten DFG-Forschungsbericht, 1977
•"Das Konzept der Folgenerwägung von Rechtsanwendern im Lichte von konsequentialistischen Strategien der Handlungsbegründung", 155 Seiten, verfaßt für den o. erwähnten DFG-Forschungsbericht, 1976
•"Zur rationalen Rekonstruktion des richterlichen Urteils", 175 Seiten über das o. g. Projekt, verfaßt für einen DFG-Forschungsbericht, 1976