Institut für Philosophie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kripkes Name und Notwendigkeit

Dozenten

Beschreibung

Wichtig!!!
Das Seminar wird nicht, wie ursprünglich angekündigt, während des Semesters, sondern in der ersten Woche nach Ende der Vorlesungszeit als Blockseminar stattfinden.
Die entsprechenden Zeiten und Termine können Sie im Ablaufplan einsehen.
Eine Vorbesprechung findet am Mittwoch vor den Weihnachtsferien von 12-14 Uhr statt. Auch das können Sie dem Ablaufplan entnehmen.
Wer zur Vorbesprechung nicht erscheinen kann, melde sich bitte per Mail bei mir.

Inhalt: Saul A. Kripkes in einem Buch zusammengefasste Vorlesungsreihe „Name und Notwendigkeit“ ist einer der wichtigsten Beiträge zur Sprachphilosophie und Metaphysik des 20. Jahrhunderts. In den insgesamt drei Vorlesungen weist Kripke die Auffassung zurück, dass Eigennamen eine Bedeutung haben. Dagegen spricht aus seiner Sicht, dass es sich bei ihnen um starre Bezeichnungsausdrücke handelt, die in jeder Welt dasselbe Objekt bezeichnen – sofern das Objekt in der möglichen Welt existiert.
Was für Eigennamen gilt, gilt Kripke zufolge aber auch für Ausdrücke für natürliche Arten wie „Wasser“ und „H2O“. Was auf den ersten Blick unspektakulär erscheint, hat aber weitreichende Folgen. Wenn der Ausdruck „Wasser“ und der Ausdruck „H20“ starre Bezeichnungsausdrücke sind und in unserer Welt dieselbe natürliche Art bezeichnen, dann bezeichnen sie auch in jeder anderen Welt dasselbe. Folglich ist der Satz „Wasser ist H20“ notwendigerweise wahr. Zugleich drückt der Satz eine Entdeckung a posteriori aus. Mit anderen Worten: Aus Kripkes sprachphilosophischen Ansichten folgt, dass die Essenz von etwas empirisch entdeckt werden kann. Es ist somit nicht jede notwendigerweise wahre Aussage analytisch wahr und a priori einsehbar. Davon abgesehen nutzt Kripke seine Konzeption von Ausdrücken für natürliche Arten dazu, die These zu widerlegen, dass Körper und Geist identisch sind.
Aber welche Argumente stützen Kripkes Konzeption von Eigennamen und Artausdrücken? Und folgt das, was Kripke daraus ableitet? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir seine Vorlesungen gemeinsam gründlich lesen und diskutieren.

Texte:
Kripke, Saul A.: Name und Notwendigkeit, Frankfurt am Main 1993.

Studiennachweis: Drei Textzusammenfassungen von jeweils ca. 2 Seiten.
Prüfungsleistung: Drei Textzusammenfassungen von jeweils ca. 2 Seiten und eine Hausarbeit von ca. 12 Seiten.

Weitere Angaben

Veranstaltungsart: Blockseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Veranstaltungsnummer: 8.4296
Ort: 69/118
Zeiten: Termine am Mittwoch, 18.12.2019 12:00 - 14:00, Montag, 17.02.2020 10:00 - 14:00, Dienstag, 18.02.2020 10:00 - 12:00, Mittwoch, 19.02.2020 - Donnerstag, 20.02.2020 10:00 - 18:00, Freitag, 21.02.2020 10:00 - 14:00
Erster Termin: Mittwoch, 18.12.2019 12:00 - 14:00, Ort: 69/118

Studienbereiche

  • Philosophie > Veranstaltungen
  • Philosophie > Aufbaumodul Theoretische Philosophie
  • Philosophie > Aufbaumodul Theoretische Philosophie: „Erkenntnis & Wirklichkeit“
  • Philosophie > Aufbaumodul Theoretische Philosophie: „Sprache & Denken“
  • Philosophie > Aufbaumodul Methoden der Philosophie