Institut für Philosophie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Was ist Wissenschaft? Zum Abgrenzungsproblem

Dozenten

Beschreibung

Die Wissenschaft übt einen erheblichen Einfluss auf unser Leben aus, sowohl in Bezug auf unsere Überzeugungen über die natürliche und soziale Welt, als auch hinsichtlich der vielfältigen Technologien, die erst durch wissenschaftliche Forschung ermöglicht werden. Wir vertrauen oft (aber nicht immer) auf die Wissenschaft und investieren eine beträchtliche Menge an Ressourcen – Geld, Zeit und Energie – in Forschung, über die Laien in der Regel kaum etwas verstehen können.

Doch was ist eigentlich Wissenschaft? Wie wissen wir, was dazu gehört und was nicht? Es gibt nämlich auch eine Vielzahl von menschlichen Praktiken und Bestrebungen, deren von einigen behauptete Wissenschaftlichkeit regelmäßig infrage gestellt wird. Während wir uns mehr oder weniger einig sind, dass die Astronomie eine legitime Wissenschaft darstellt, herrscht mehr Uneinigkeit darüber, ob dasselbe für die Astrologie gilt. Die Sache wird noch komplizierter, wenn man die Wissenschaftsgeschichte betrachtet: Zum Beispiel gab es nicht immer eine klare Abgrenzung zwischen Astronomie und Astrologie, und einige hochgelobte Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Astronomie betrachteten in ihrer Zeit das Erstellen von Horoskopen als eine legitime wissenschaftliche Beschäftigung u.a.

In diesem Seminar befassen wir uns mit der Frage, wie die Wissenschaft von anderen menschlichen Bestrebungen und Aktivitäten im Allgemeinen (also von "Nichtwissenschaft") sowie von "Pseudowissenschaften" im Besonderen abzugrenzen ist, bzw. ob es überhaupt möglich ist, eine klare Trennung vorzunehmen. Es gibt drei thematische Blöcke: Im ersten Block setzen wir uns (grob) mit einigen historischen Perspektiven über das Wesen der Wissenschaft auseinander; im zweiten beschäftigen wir uns mit der sehr einflussreichen Idee von Karl Popper, wonach Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium zwischen Wissenschaft und Nichtwissenschaft dienen soll; und im dritten lesen wir einige Kapitel aus einem neueren Buch von Lee McIntyre mit dem Titel Wir lieben Wissenschaft: Mit einer wissenschaftlichen Grundhaltung gegen Betrug, Leugnung und Pseudowissenschaft (orig. The Scientific Attitude: Defending Science from Denial, Fraud, and Pseudoscience), in dem versucht wird, den Kern der Wissenschaftlichkeit in einer Art von kritischer Grundhaltung statt (wie z.B. bei Popper) in einer bestimmten "wissenschaftlichen Methode" zu finden.

Weitere Angaben

Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Veranstaltungsnummer: 8.4416
Ort: 69/127
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 11.04.2023 10:00 - 12:00, Ort: 69/127

Studienbereiche

  • Philosophie > Grundmodul Geschichte der Philosophie
  • Philosophie > Grundmodul Theoretische Philosophie