Institut für Philosophie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Hegel, Phänomenologie des Geistes (2. Teil)

Dozenten

Beschreibung

2. Teil: Hegel: „Phänomenologie des Geistes“ – System oder Steinbruch für Zitate

1.
Die Lektüre von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ setzt die Arbeit aus dem vergangenen Sommersemester an diesem Text fort: Nach einer kurzen Einführung folgt ein Überblick über das Vernunft-Kapitel, um dann intensiv das Geist- und das Religions-Kapitel zu lesen, um den Schluss, das absolute Wissen, zu verstehen. Bei diesem Gang erfährt sich das Bewusstsein als geschichtliches und berührt erkenntnistheoretische, ethische und geschichtsphilosophische Herausforderungen.
Die Lektüre soll also in der Mitte des Werkes gleichwohl neu ansetzen. Auch diejenigen sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen, die im vergangenen Semester noch nicht dabei sein konnten.

2.
Das Seminar verfolgt das Ziel, die ganze Phänomenologie des Geistes zu lesen, um seine Wahrheit zu erkennen. Das setzt eine gewisse Freude am Lesen voraus – nicht mehr und nicht weniger. Wir wollen dem Bewusstsein auf dem Weg seiner Erfahrungen folgen und werden dabei am Wegesrand auf die eben genannten Geistesblüten treffen, sie aufsammeln und aufbewahren. Dabei geht es aber auch immer darum, den systematischen Charakter dieses Werkes nicht aus dem Auge zu verlieren. Hegels Anspruch und seine Ausführung sollen immer wieder gegeneinandergehalten werden.

3. Hegels „Phänomenologie des Geistes“ ist in verschiedenen Ausgaben bei Meiner, Suhrkamp, Reclam greifbar.

4.
Werner Marx: Hegels Phänomenologie des Geistes. Die Bestimmung ihrer Idee in „Vorrede“ und „Einleitung“, Frankfurt am Main 2006
Ludwig Siep: Der Weg der Phänomenologie des Geistes, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt am Main 2000
Hans Friedrich Fulda, Dieter Henrich (Hrsg.): Materialien zu Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998
Eugen Fink: Hegel. Phänomenologische Interpretation der „Phänomenologie des Geistes“, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2007
Claus-Artur Scheier: „Analytischer Kommentar zu Hegels Phänomenologie des Geistes: die Architektonik des erscheinenden Wissens“

5.
Folgende Qualifikationsziele sind zu erreichen: Kenntnisse philosophiegeschichtlich zentraler Fragestellungen anhand einer konzentrierten Lektüre, die im Seminargespräch die Kompetenz zur kritischen Stellungnahme befördert.
In dem Modul können entweder vier Leistungspunkte für einen Studiennachweis (Protokoll plus dreimalige Textvorbereitung durch schriftliche Beantwortung von Fragen zum Text) oder fünf Leistungspunkte für eine Prüfungsleistung (Hausarbeit plus dreimalige Textvorbereitung durch schriftliche Beantwortung von Fragen zum Text) erreicht werden.

Weitere Angaben

Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Veranstaltungsnummer: 8.4288
Ort: 69/117
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 28.10.2019 16:00 - 18:00, Ort: 69/117

Studienbereiche

  • Philosophie > Veranstaltungen
  • Philosophie > Aufbaumodul Praktische Philosophie
  • Philosophie > Aufbaumodul Praktische Philosophie: „Gesellschaft & Staat“
  • Philosophie > Aufbaumodul Theoretische Philosophie
  • Philosophie > Aufbaumodul Theoretische Philosophie: „Erkenntnis & Wirklichkeit“
  • Philosophie > Aufbaumodul Methoden der Philosophie