Institut für Philosophie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

"Was kann ich wissen?": Platons Dialog "Theaiteos"

Dozenten

Beschreibung

1.
Gibt es ein Kriterium für die „Wahrheit“? Ein Kriterium, mit dem echtes Wissen von Meinungen unterschieden werden kann und gesicherte Erkenntnisse von Vermutungen und falschen Behauptungen? Aber auch irren ist menschlich! Lässt sich also der Irrtum von der Wahrheit unterscheiden? Dass diese Fragen nicht erst seit der Erfindung der „fake news“ diskutiert werden, zeigt Platon mit seinem Dialog „Theaitetos“, dem ersten Dialog in einer Trias, in der „Sophistes“ und „Politikos“ folgen. Der in Aussicht gestellte Dialog über den Philosophen ist Platon seinem Publikum allerdings schuldig geblieben. Die Sehnsucht nach einem solchen Wahrheitskriterium ist nach wie vor groß und so soll die Lektüre dieses Dialogs zeigen, was es damit auf sich hat, welche Antworten Platon uns gibt und welche eben auch nicht und ob uns seine Antwort in unserer Hilflosigkeit hilft. Zugleich ist dieser Dialog das Entree für die beiden folgenden Werke – ebenfalls Meisterstücke der Philosophiegeschichte.
2.
Wir wollen in diesem Seminar den systematischen Zusammenhang, den Aufbau, der dem Bau einer Bühne gleichkommt, und die philosophische Relevanz des „Theaitetos“ besprechen. Dabei werden wir immer wieder auch Ausflüge auf die beiden folgenden Dialoge unternehmen.
3.
Platons Dialog „Theaitetos“ ist in verschiedenen Ausgaben greifbar. Aus meiner Sicht ist die Übersetzung Schleiermachers nach wie vor der Klassiker. (Griechisch-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt). Der Text ist auch im Internet greifbar, unter anderem als pdf-Datei unter http://www.opera-platonis.de/Theaitetos.pdf

Weiterführende Literatur:
Alexander Becker (Hrsg.): Platon: Theätet. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007,
Jörg Hardy: Platons Theorie des Wissens im „Theaitet“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001,
Ernst Heitsch: Überlegungen Platons im Theaetet. Franz Steiner, Stuttgart 1988.

4.
Folgende Qualifikationsziele sind zu erreichen: Kenntnisse philosophiegeschichtlich zentraler Fragestellungen anhand einer konzentrierten Lektüre von Schillers Schrift über die ästhetische Erziehung des Menschen, die im Seminargespräch die Kompetenz zur kritischen Stellungnahme befördert.
In dem Modul können entweder vier Leistungspunkte für einen Studiennachweis (Protokoll plus drei Essays) oder fünf Leistungspunkte für eine Prüfungsleistung (Hausarbeit plus drei Essays) erreicht werden. Durch regelmäßige gezielte Fragen können die Studenten ihr Textverständnis nachweisen (Studiennachweise/Prüfungsvorleistungen).

Weitere Angaben

Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Veranstaltungsnummer: 8.4339
Ort: nicht angegeben
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 12.04.2021 16:00 - 18:00

Studienbereiche

  • Philosophie > Veranstaltungen
  • Philosophie > Grundmodul Geschichte der Philosophie
  • Philosophie > Grundmodul Theoretische Philosophie