Institut für Philosophie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Hegels Kunstphilosophie (MA, NDL 4, NDL 5, WP, LKE)

Dozenten

Beschreibung

Hegels philosophisches System stellt den Kulminations- und Abschlusspunkt der klassischen deutschen Philosophie und des deutschen Idealismus dar. Das gilt auch für seine Ästhetik. Sie ist der letzte Schritt einer langen Entwicklung, die schon in der Aufklärung anfing und sich in Deutschland u.a. mit Winckelmann, Lessing, Baumgarten, Kant, Schiller, Jean Paul, Solger und den Romantikern fortsetzte. Die Bedeutung der langjährigen Debatten um den Begriff des Schönen, die Einteilung der Künste, die Merkmale der Literaturgattungen und die Aufgabe der Kunst reichen allerdings über die ästhetische Fragestellung hinaus; es geht bei Hegel vor allem um das geschichtliche Bewusstsein und das Selbstverständnis der Moderne. So erschöpft sich der Wert des Hegelschen Ansatzes weder in der philosophischen Systematik noch in seinem fragwürdigen Klassizismus, auch nicht in seiner historischen Auseinandersetzung mit der Romantik. Vielmehr sind seine Ausführungen zur Kunstphilosophie – und besonders seine provokante These vom „Ende der Kunst“ – eine Voraussetzung für die Kunst- und Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts (z.B. bei Lukács, Adorno, Danto u.a.) sowie für das allgemeine Kunstverständnis bis in die Gegenwart.
Im Seminar werden wir die wichtigsten Abschnitte aus den Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (1823) zusammen lesen und in historischer, systematischer und aktualitätsbezogener Hinsicht besprechen. Als Textgrundlage dient die 1998 erschienene Nachschrift von H.G. Hotho, der einzige Text, der Hegels Kunstauffassung getreu wiedergibt und deswegen der von Hotho selbst bearbeiteten und veröffentlichten dreibändigen Ausgabe „Vorlesungen über Ästhetik“, die für lange Zeit die einzige Quelle war, vorzuziehen ist.
Literatur:
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Kunst, hrsg. v. Annemarie Gethmann-Siefert, Hamburg 2007 (bitte anschaffen).
G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik. Erster und zweiter Teil, hrsg, von Rüdiger Bubner, Stuttgart 1971; G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik. Dritter Teil: Die Poesie, hrsg, von Rüdiger Bubner, Stuttgart 1971. Oder: G.W.F. Hegel, Werke in zwanzig Bänden, Bd. 13, 14, 15, Frankfurt a.M. 1970 (zur Anschaffung empfohlen).
Weitere Literatur über den Semesterapparat in der UB.

Weitere Angaben

Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Veranstaltungsnummer: 7.426036
Ort: 15/133: Do. 16:15 - 17:45 (13x), 11/211: Do. 16:15 - 17:45 (1x)
Zeiten: Do. 16:15 - 17:45 (wöchentlich), Ort: 15/133, 11/211
Erster Termin: Donnerstag, 26.10.2017 16:15 - 17:45, Ort: 15/133

Studienbereiche

  • Philosophie > Aufbaumodul Praktische Philosophie
  • Philosophie > Aufbaumodul Praktische Philosophie: „Das Richtige & das Gute“
  • Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft in Europa: Theorien, Modelle, Konzepte
  • Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Master
  • Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Wahlpflichtveranstaltungen