Institut für Philosophie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Dozenten

Beschreibung

Die einzelnen Wissenschaften, wie z.B. die Physik, die Biologie, und die Psychologie, unterscheiden sich offensichtlich bezüglich ihren Untersuchungsgegenständen, Theorien, und Methoden, aber dennoch beziehen wir uns häufig auf ‘die wissenschaftliche Methode’. In diesem Seminar widmen wir uns einer wissenschaftstheoretischen Kernfrage des 20. Jahrhunderts, nämlich: gibt es allen sichtlichen Unterschiede zum Trotz eine grundlegende Methode, die allen Wissenschaften gemeinsam ist und zur Wissenschaft machen, und wenn ja, wie ist diese bestimmt? Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Versuchen, diese allgemeine Frage zu beantworten, ausgehend von bedeutenden Wissenschaftsphilosophen wie Karl Popper, Imre Lakatos, Thomas Kuhn, und Paul Feyerabend, führt uns zu mehreren spezifischeren Fragen, wie z.B.:

Schreitet die Wissenschaft durch eine immer größer werdende Ansammlung von objektiven Beobachtungen und festgestellten Tatsachen langsam aber stets voran, wie wir uns das oft als Laien vorstellen? Müssen Theorien prinzipiell falsifizierbar sein um wissenschaftlich zu sein? (Wann) Kann es rational sein an einer scheinbar wiederlegten Theorie festzuhalten in der Hoffnung, sie könnte sich in der Zukunft doch noch behaupten? Ist die primäre Aufgabe einer Wissenschaftstheorie eine normative oder eine deskriptive, d.h., kann oder soll die Wissenschaftstheorie Wissenschaftlern erklären, wie sie ihre Arbeit (noch) besser machen können, oder muss sie auf eine Beschreibung tatsächlicher wissenschaftlicher Praxen beschränkt bleiben? Ferner, gegeben der vielfältigen Ausprägungen verschiedener erfolgreichen Theorien aus der Geschichte der Wissenschaft, ist vielleicht das einzig plausible Erfolgsrezept eins, das getreu dem Motto ‘Anything goes!’ nichts von vornherein verbietet oder festlegt? Schließlich, welche Rolle können oder sollten Werte in den Wissenschaften spielen?

Literatur:
Wiltsche, Harald A. (2013): Einführung in die Wissenschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [Anschaffung empfohlen!]
Schurz, G. & Carrier, M. (2013): Werte in den Wissenschaften: Neue Ansätze zum Werturteilsstreit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Weitere Angaben

Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Veranstaltungsnummer: 8.4169
Ort: HS - SL 103
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 24.10.2016 12:00 - 14:00, Ort: HS - SL 103

Studienbereiche

  • Philosophie > Grundmodul Theoretische Philosophie
  • Schnupper Uni > Philosophie
  • Philosophie